Was ist integrative Lerntherapie?
Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind von einer Lernstörung betroffen.
Zur Behandlung von Lernstörungen wie Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) und Dyskalkulie (Rechenstörung) wird die integrative Lerntherapie als Therapieform eingesetzt.
Anders als bei der klassischen Nachhilfe liegt das Hauptaugenmerk bei der Lerntherapie nicht darauf, kurzfristig kleinere Wissenslücken im aktuellen Schulstoff zu schließen, sondern auf den individuellen Stärken und Schwächen des Kindes, um langfristig und nachhaltig Lernerfolge zu erzielen.
Dabei werden die Lernschwierigkeiten mehrperspektivisch betrachtet und beurteilt, um den oftmals vielschichtigen Ursachen auf den Grund zu gehen.
Nach Durchführung einer umfangreichen Diagnostik wird ein individueller Förderplan erstellt, der sich an den persönlichen Lernvoraussetzungen des Kindes orientiert. Auf dieser Grundlage findet die Förderung im jeweiligen Bereich (LRS/Dyskalkulie) statt. Zielsetzung ist nicht nur eine Verbesserung der schulischen Leistungen, sondern insbesondere auch eine Stärkung des Selbstbewusstseins, der Motivation und des Vertrauens in das eigene Können.
Wie läuft die Lerntherapie ab?
-
Kontaktaufnahme
Wenn Sie bei Ihrem Kind eine Lernstörung vermuten bzw. eine Lernstörung diagnostiziert wurde, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. In Ihrer Nachricht sollten Sie mir erste Informationen zur derzeitigen Situation übermitteln (Alter, Klassenstufe, Schulart, (befürchtete) Diagnostik...). Ich werde mich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
-
Erstgespräch
In einem ersten Gespräch geht es primär um ein persönliches Kennenlernen. Zu diesem Termin bringen Sie bitte alle vorliegenden Befunde und relevanten Schulmaterialien (z. B. Schulhefte, letzte Klassenarbeit...) mit. Ich werde Ihnen daraufhin Möglichkeiten aufzeigen und einen Einblick in meine lerntherapeutische Arbeit geben.
-
Diagnostik
Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, werde ich eine ausführliche Diagnostik durchführen. Dabei werden standardisierte Tests und informelle Verfahren zum Einsatz kommen. Es geht dabei in erster Linie darum, herauszufinden, was Ihr Kind schon kann und in welchen Bereichen Förderbedarf besteht. Auf Grundlage dieser Diagnostik erstelle ich einen individuellen Förderplan, der sich an den Bedürfnissen Ihres Kindes orientiert.
-
Förderung
Nachdem wir die diagnostischen Ergebnisse und den Förderplan besprochen haben, beginnt die Förderung. Die Förderstunden finden einmal pro Woche für 50 Minuten statt.
-
Abschlussdiagnostik
Am Ende der gesamten Förderzeit werde ich eine abschließende Diagnostik durchführen, um Rückschlüsse über den Therapieerfolg ziehen zu können. Auch diese Ergebnisse werden wir in einem Gespräch ausführlich besprechen.
Selbstverständlich werden wir uns auch während der Förderung regelmäßig über den therapeutischen Fortschritt austauschen.